Freie Software, freies Wissen, freie Gesellschaft?



In diesem autonomen (selbstbestimmten) Seminar werden wir uns mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der "open source"-Bewegung, Freier Software (wie z.B. dem Linux-Betriebssystem) und weiteren Formen der Produktion freien Wissens (im weitesten Sinne) auseinandersetzen.


Willkommen ist jeder der sich für das Thema interessiert. Vorwissen schadet nicht, wird aber nicht vorausgesetzt. Ein Scheinerwerb ist leider nicht möglich; Im Vordergrund steht vielmehr der gemeinsame Versuch, sich in ein Thema einzuarbeiten, das gerade von Soziologen noch kaum beachtet wird. Wir betreten quasi Neuland!


Zunächst wollen wir versuchen zu verstehen, wie der Entwicklungsprozess bei der Produktion Freier Software abläuft und was ihn vom herkömmlichen Modell unterscheidet. Insbesondere die Kommunikations- und Machtstrukturen in den Entwicklerteams scheinen einer näheren Betrachtung wert. Dann werden wir die Bedingungen untersuchen, unter denen diese neue Produktionsform gedeiht. Fragen des Urheberrechts sollten wir hier ebenso beleuchten wie die gesellschaftlichen Voraussetzungen.


Doch letztendlich soll es um die „großen“ Fragen gehen: Taugt diese Produktionsweise auch für andere Bereiche unserer Lebenswelt? Ist das Konzept auf die digitale/ immaterielle Sphäre beschränkt, oder könnte es auch in unserer stofflichen Wirklichkeit umgesetzt werden? Kann man Autos kopieren?


Da es sich um ein weitgehend neues Forschungsgebiet handelt, wird das Seminar einen explorativen Charakter haben.


Wer sich zu dem Thema im Netz ein wenig treiben lassen will kann ja bei www.google.de mal nach diesen Stichworten (in beliebiger Kombination) suchen: copyleft, copyright, "freies Wissen", "geistiges Eigentum", (Wissens-)Allmende, "open content", GNU, Raymond, Stallman, Linux, Fabber, Napsterisierung, ...


Wer fundierte Informationen will: www.oekonux.de  www.gnu.org/home.de.html  www.fsfeurope.org/index.de.html


Und wer einem spannenden „open content“-Projekt mal live über die Schulter schauen will sei auf www.wikipedia.de verwiesen. Dort wird eine Enzyklopädie erstellt, deren Artikel kostenlos und vor allem frei nutzbar sind.


Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter www.jansson.de - dort findet sich auch eine Mailingliste, über die im Vorfeld Informationen ausgetauscht werden können. Für Fragen bin ich außerdem unter kurt (at) jansson (Punkt) de zu erreichen.


Das Seminar findet Donnerstags, 10-12 Uhr im Container-Raum G2 (draußen links vor dem Institut) statt.